Meine Debut-CD bei TACET mit Liedern von Hugo Wolf entstand in Andenken an Elisabeth Schwarzkopf, die sich während ihrer langen Gesangslaufbahn unermüdlich für den Komponisten eingesetzt hat. Continue reading
Galerie
Konzertprogramme
Meine Konzertprogramme umfassen zahlreiche Lieder und Arien aus allen Epochen von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik.
Zu meinem Repertoire gehören außerdem folgende Liederzyklen:
- Schubert „Winterreise“
- Schumann „Frauenliebe und Leben“
- Schumann „Liederkreis op. 39“
- Mahler „Rückert-Lieder“
- Debussy „Ariettes oubliées“
- Berg „Sieben frühe Lieder“
- Kilpinen „Lieder der Liebe op. 60“
- Hindemith „Das Marienleben“
- Schwedeler „Aus einer alten Geschichte op. 82“ Continue reading
Lieder
Klassische Lieder
J. Haydn
Fidelity
Mermaids song
She never told her love
W. A. Mozart
Abendempfindung
Als Luise die Briefe ihres ungetreuen Liebhabers verbrannte
Das Veilchen
Dans un bois
Der Zauberer
Lied der Trennung
Oiseaux, si tous les ans
Un moto di gioja
Warnung
L. Spohr
Sechs deutsche Lieder
F. Schubert
Abendlied
Amalia
An den Mond
An die Musik
An die Nachtigall
An die Sonne
An Silvia
Auf dem Strom
Ave Maria
Der Fischer
Der Hirt auf dem Felsen
Der Schmetterling
Der Zwerg
Des Mädchens Klage
Die Blumensprache
Die Forelle
Die Gebüsche
Die junge Nonne
Die Männer sind mechant
Die Winterreise
Du bist die Ruh
Erster Verlust
Frühlingsglaube
Ganymed
Gretchen am Spinnrade
Gretchens Bitte
Heidenröslein
Heiß mich nicht reden
Im Abendroth
Im Frühling
Klärchens Lied
Kolmas Klage
Lachen und Weinen
Liane
Mignons Gesang
Nacht und Träume
Nähe des Geliebten
Nur wer die Sehnsucht kennt
Seligkeit
So laßt mich scheinen
Ständchen
Suleika I
Romantische Lieder
F. Hensel
An Suleika
Im Herbste
Suleika
F. Mendelssohn
Auf Flügeln des Gesanges
Neue Liebe
Romanze
Schilflied
R. Schumann
Frauenliebe und – leben op.42
Liederkreis op.39
Aus „Myrten op.25“:
Aus den östlichen Rosen
Der Nußbaum
Die Lotosblume
Du bist wie eine Blume
Hauptmanns Weib
Jemand
Lied der Braut I
Lied der Suleika
Widmung
Weitere Lieder:
Aufträge
Blume der Ergebung
Der Himmel hat eine Träne geweint
Er ist’s
Flügel! Flügel!
Heiß mich nicht reden
Herbstlied
Jasminenstrauch
Kennst du das Land
Lied der Philine
Liebeslied
Mein schöner Stern
Nur wer die Sehnsucht kennt
O ihr Herren
Röselein, Röselein!
Schneeglöckchen
So laßt mich scheinen
Weihnachtlied
C. Schumann
Er ist gekommen
Liebst du um Schönheit
Sie liebten sich beide
Warum willst du andre fragen
Was weinst du, Blümlein
R. Wagner
Wesendonk-Lieder
G. Verdi
Deh, pietoso, oh Addolorata
Perduta ho la pace
Stornello
J. Brahms
Der Tod, das ist die kühle Nacht
Es wohnet ein Fiedler (Volkslied)
Es liebt sich so lieblich im Lenze
Fünf Ophelia-Lieder
Immer leiser wird mein Schlummer
Klage
Liebestreu
Mädchenlied (Auf die Nacht…)
Meine Liebe ist grün
Sommerabend
Ständchen
Sulima (Geliebter, wo zaudert dein irrender Fuß?) aus „Die schöne Magelone“
Therese
Vergebliches Ständchen
Vorschneller Schwur
Wie Melodien zieht es mir
Wie schnell verschwindet so Licht als Glanz aus „Die schöne Magelone“
E. Grieg
Ich liebe dich
Solveigs Sang
Solveigs Wiegenlied
Zur Rosenzeit
Französische Lieder
Ch. Gounod
Ave Maria
L’ange gardien
Mignon
Quand tu chantes
G. Fauré
Au bord de l`eau
Après un rêve
Clair de lune
Ici-bas
Poème d`un jour
E. Chausson
Chanson d’amour
Chanson d’Ophélie
Le colibri
C. Debussy
Ariettes oubliées
Nuit d’étoiles
M. Ravel
Tripatos
Trois beaux oiseaux du paradis
F. Poulenc
La courte paille
Lune d’Avril
Les anges musiciens
O. Messiaen
Aus „Chants de Terre et de Ciel“:
Résurrection
Spätromantische und moderne Lieder
H. Wolf
Anakreons Grab
Das verlassene Mägdlein
Die Bekehrte
Die Spinnerin
Die Spröde
Elfenlied
Er ist´s
Zum neuen Jahr
Aus „Italienisches Liederbuch“:
Du denkst mit einem Fädchen
Ich hab` in Penna
O wär’ dein Haus durchsichtig
Schweig’ einmal still
Wenn du mein Liebster
Wie lange schon
Wir haben beide lange Zeit geschwiegen
Aus „Spanisches Liederbuch“:
In dem Schatten meiner Locken
Mögen alle bösen Zungen
Klinge, klinge mein Pandero
Lied der Philine
Mignon – Lieder
Keller – Lieder
Verborgenheit
G. Mahler
Ablösung im Sommer
Das himmlische Leben
Das irdische Leben
Es sungen drei Engel
Lob des hohen Verstandes
Nun will die Sonn so hell aufgeh’n
Nun seh‘ ich wohl, warum so dunkle Flammen
Rheinlegendchen
Rückert-Lieder
Scheiden und Meiden
Vergebliche Müh’
Wer hat dies Liedel erdacht?
Wo die schönen Trompeten blasen
F. Weingartner
Vögelein Schwermut
Der Mondaufgang
R. Strauss
Die Nacht
Ich wollt`ein Sträußlein binden
Kling!
Leise Lieder
Leises Lied
Meinem Kinde
Morgen
Nichts
Zueignung
J. Sibelius
Die stille Stadt
Illalle
Rosenlied
Säv, säv, susa
Soluppgang
A. Zemlinsky
Abendkelch voll Sonnenlicht
Volkslied
M. Reger
Mariä Wiegenlied
A. Webern
Op.12 Nr. 2-4
A. Berg
Sieben frühe Lieder
Y. Kilpinen
Anmutiger Vertrag
Lieder der Liebe I op. 60
Siehe, auch ich – lebe
Vögelein Schwermut
Von zwei Rosen
Wind und Geige
W. Grosz
Die drei Spatzen
Die Entlein laufen Schlittschuh
Fips
In der Elektrischen
Schlummerliedchen
P. Hindemith
Marienleben
(2.Fassung)
I. Fromm-Michaels
Vier winzige Wunderhornlieder
E. Krenek
Aus „Wechselrahmen“:
Schwarze Muse
B. Britten
Aus „The Poet’s Echo“:
My Heart
Angel
Zeitgenössische Lieder
W. Killmeyer
Aus « Blasons anatomiques du corps féminin » :
La main
R. Schwedeler
Aus einer alten Geschichte op.82
Leis auf zarten Füßen
Schauder
Terence Greaves
A garden of weeds
S. Matthus
Nymphe dieses Ortes bin ich
H. Holliger
Dörfliche Motive
U. Leyendecker
Aus „Hebräische Balladen“:
Ester
Ruth
R. Spring
Galgenliederbuch op. 19 A – Teil 1
T. Maiwald
Lieder nach Gedichten von Albert Steffen
Four Ophelia-Songs
Bei den unterstrichenen Titeln handelt es sich um Liederzyklen
Oratorium und Orchesterwerke
Oper und Operette
In meinem Repertoire befinden sich unterschiedliche Arien aus verschiedensten Epochen (von Händels „Piangerò“ bis zu Lehárs „Meine Lippen, sie küssen so heiß“ und Loewes „I could have danced all night“) sowie folgende Opern- und Operetten-Partien: Continue reading
Vita
Vita: Marret Winger wurde mit dem Heijmans Prize des „International Vocal Competition ’s-Hertogenbosch“ ausgezeichnet. Durch intensiven Unterricht bei Elisabeth Schwarzkopf sowie Meisterkurse bei Dietrich Fischer-Dieskau und Elly Ameling erhielt sie bereits während ihrer Gesangsausbildung entscheidende künstlerische Prägungen. Continue reading
Presse (Auswahl)
Was die Presse über Marret Winger schreibt – eine Auswahl:
„Marret Winger verfügt über eine samtig reife Stimme voller lyrischer Intensität, die in den Höhen glockenhell strahlend klingt. Sie artikuliert perfekt, entwickelt eine beeindruckend schlichte Süße in Torben Maiwalds „Ich spüre Blatt um Blättchen sich entrollen“ und zog die…Zuhörer mit Ludwig van Beethovens „Die Ehre Gottes in der Natur“ in den Bann.“
Segeberger Zeitung 17.2.2018
„Marret Winger..begeisterte das Publikum im ausverkauften Saal mit ihrer strahlenden, leicht wirkenden Stimme, mit Charme, Authentizität und Eleganz…Mit Hingabe und Stimmvolumen intoniert sie die Arie „Sí, mi chiamano Mimi“…In der Arie „Meine Lippen, sie küssen so heiß“…zeigt Winger Grandezza und einen wundervollen Hang zur mondänen Geste…Welch‘ ein wundervoller Auftritt!“
Hamburger Abendblatt 2.1.2016
„Marret Winger, Sopran, sang sich mit sanfter Intensität – in der „Echo-Arie“ [Weihnachtsoratorium von J.S. Bach] gemeinsam mit ihrem innigen „Alter-Echo“… – in die Herzen der Zuhörer: für viele wohl der Höhepunkt des Abends.“
Flensburger Tageblatt 15.12.2015
SHMF: Mendelssohn mit Jubelchören im Dom
„Drei ausgezeichnete Solisten waren zu hören. Mit strahlender Höhe und großem Volumen…Marret Winger…“
HL-live.de 18.8.2014
„Zunächst erklang das „Magnificat“…von John Rutter…die wunderbare Stimme der Solistin…war überwältigend.“
Eckernförder Zeitung 11.2.2014
„Natürlich kann das, was Schubert für eine Männerstimme komponierte, [Die Winterreise], eine Frau singen, zumal wenn sie über eine Stimme wie Marret Winger verfügt: sicher, umfänglich, zart, differenziert…[Ihre] Frauenstimme macht die Verzweiflung des Wanderers schön, fast opernhaft.“
Norddeutsche Rundschau 15.2.2013
„Die Solisten setzten die Glanzlichter, allen voran Marret Winger, Sopran, die der Seele in engelsgleichen Höhen Ausdruck verlieh.“
Flensburger Nachrichten 2.5.2012
„Stabat Mater“ in der Komposition von Martin Lutz hatte gefeierte Weltpremiere
„Die…Sopranistin Marret Winger und der Tenor Dantes Diwiak setzten den beiden Aufführungen mit ihren Solopartien Glanzlichter auf. Marret Winger sang mit andachtsvoller Hingabe und ungemeiner Reinheit in allen Registern…Das aufrichtig ergriffene Publikum spendete der Darbietung anhaltenden Beifall.“
NOS 1.11.2011
„Die eigentliche Entdeckung des Abends aber sollte die noch junge Sopranistin Marret Winger werden. Sie erntete für ihren schlichten und anrührenden Vortrag der Hymne „Hör mein Bitten“…von Felix Mendelssohn-Bartholdy sogar Bravo-Rufe. Dieses…Werk schien der Sängerin geradezu auf den Leib geschrieben.“
Ahrensburger Nachrichten 25.6.2011
„Aus dem permanent geforderten Vokalquartett ragte der stets sauber fokussierte, aufblühende Sopran Marret Wingers heraus, der für Mozart wie Bach reiche Farben und detaillierte Abstufungen bereit hielt.“
Flensburger Nachrichten 5.4.2011
„Hervorragend disponierte Gesangssolisten, insbesondere Marret Winger mit strahlkräftigem Sopran…standen [in Händels „Israel in Egypt“ KMD Rudolf Kelber]…zur Seite und bescherten dem Auditorium einen vokalen Hochgenuss.“
Badische Neueste Nachrichten 11.10.2010
„Neben dem Stargast [Klaus Florian Vogt] wussten aber auch zahlreiche weitere Gesangssolisten sowie Chor und Orchester unter der Leitung von Peter Sommerer das Publikum in beste Laune zu versetzen…Neben vielen gelungenen Auftritten beglückten vor allem Vincent Schirrmachers „Nessun dorma“…und Marret Wingers „If love is a sweet passion“ aus „The Fairy Queen“ das Publikum.“
Das Opernglas Mai 2010
Vergnügliche Premiere
„Höchst vergnüglich und intellektuell anspruchsvoll präsentierte das Landestheater Schleswig-Holstein am Wochenende die Premiere von Jacques Offenbachs Operette „Orpheus in der Unterwelt“. Im Verwirrspiel zwischen Göttern und Menschen zeigt sich Marret Winger als kapriziöse Eurydike.“ (Text Titelblatt)
„…Orpheus… [hat] es sich in seiner Welt bereits viel zu gemütlich gemacht, um seiner…stets enorm kapriziösen Gattin Eurydike, für die Marret Winger darstellerisch wie stimmlich eine ideale Besetzung war, noch etwas abgewinnen zu können..“
Kieler Nachrichten 2.11.2009
„In Gustav Mahlers Liedern „Aus des Knaben Wunderhorn“ brillierte Marret Winger mit wunderbar natürlich geführtem Sopran, großer stimmlicher Gestaltungskraft und gestisch-mimischer Pointierung. So gelangen ihr kleine kurze Szenen wie…„Das irdische Leben“ als klar gegliederte Mini-Dramen. In…„Wo die schönen Trompeten blasen“ verströmte sie viel Melancholie. Und mit dem „Lob des hohen Verstandes“ gelang der jungen Sängerin ein satirisches Kabinettstückchen der Extra-Klasse.“
Flensburger Nachrichten 14.7.2009
„Die drei großen Partien: Rigoletto, Gilda und Herzog wurden alle auf hohem Niveau geboten…Die junge Sopranistin Marret Winger verzauberte mit dem Klang ihrer klaren Stimme. Da steckt eine Callas in ihr!“
Flensborg Avis 2.6.2009 (Übersetzung: B. Hambach/F. Kuhlen)
„Die Sopranistin Marret Winger schließlich treibt einem schon zu Beginn die Tränen in die Augen. Ihr „Jerusalem, die du tötest die Propheten…“ [in Mendelssohns „Paulus“] durchdringt das Kirchenschiff als trauervolle Anklage, die sich zu anrührender lyrischer Schönheit aufschwingt.“
Hildesheimer Allgemeine Zeitung 5.5.2009
Udo Zimmermanns Kammeroper „Die weiße Rose“ neu am Landestheater
„…zumal Ansgar Hüning in Marret Winger ein musikalisch geradezu ideales Gegenüber hatte, da sie, vom Mädchenhaft-Innigen der Kindheitserinnerungen Sophie Scholls bis hin zu deren Verzweiflungsausbrüchen gegen Schluss hin, alle Facetten dieser Figur stimmlich zu vergegenwärtigen vermochte.“
Kieler Nachrichten 14.4.2009
Vielfarbigkeit
„…Die schon vielfach ausgezeichnete, von Dietrich Fischer-Dieskau besonders empfohlene junge Sängerin imponierte durch die Klarheit ihrer aparten, schlanken und doch raumfüllenden Stimme. Bisweilen brach im ersten Teil kurzfristig die Oper durch, doch auch in den stillen Liedern, wo dramatisches Brillieren nicht gefragt war, wirkte die faszinierende Klangfarbigkeit.
Marret Winger versteht sich ganz ungezwungen auf Schattierungen des Vortrags, sie singt ebenso intelligent wie sensibel…Langer Applaus und Zugaben.
Stuttgarter Nachrichten 25.11.2008
Schubert Abend mit Überraschungen
Marret Winger und Steffen Hartmann „retten“ das Hitzacker-Finale
„…Über Nacht sprangen Marret Winger und Steffen Hartmann ein. Die bestens aufeinander eingespielten Künstler hatten schon an den Tagen zuvor mehrere Hitzacker-Auftritte absolviert. Statt der Klavier-Impromptus von Franz Schubert interpretierten Marret Winger und Steffen Hartmann sieben Lieder aus dessen Feder. Sie trugen die Werke als Miniaturdramen vor, gehaltvoll und vital, stark bewegt, aber nie pathetisch. Marret Winger und ihr souveräner Begleiter ließen stets Raum für dynamische Entwicklungen. Die Sopranistin besitzt genügend Volumen für solche Steigerungen, besticht durch Ausdrucksvermögen und Wandlungsfähigkeit, artikuliert exakt.“
Landeszeitung 5.8.2008
„Zwischen den Rezitationen [von Rolf Becker] ließ die Sopranistin Marret Winger auf wunderbare Weise Musik aufblitzen, Lieder und Liedminiaturen von Krenek, Webern und Holliger. Mit natürlichem, unprätentiösem, unangestrengtem Gestus, vom Klavierklang sensibel getragen, holte die Sopranistin die lyrische Seite von Atonalität ans Licht. Das hätte den ganzen Abend dauern können.“
Elbe-Jeetzel Zeitung 1.8.2008
Hochzeit mit Gesang
Berührende klassische Hochzeitslieder: Caro mio ben – One hand, one heart – Ich liebe dich – u.v.m.
Das „Ja-Wort“ umrahmt von berührenden Liedern und Arien – für Ihre Hochzeit in Hamburg können Sie mich als Hochzeitssängerin engagieren!
Ich singe auf kirchlichen Trauungen, Taufen oder Beerdigungen, bei denen eine ganz besondere und gesanglich professionelle musikalische Umrahmung gewünscht wird. Continue reading
Dank
„Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es!“ Erich Kästner
Vieles, was auf dieser Website über mich zu finden ist, verdanke ich der Förderung und Unterstützung zahlreicher Menschen. Dafür möchte ich an dieser Stelle meinen Dank aussprechen: Continue reading